Am Beispiel dieser tierischen Bildergeschichte von 1879 zeigen wir, wie Wilhelm Busch den Weg zum modernen Comic bereitete. Fipps, der wilde Affe aus Afrika, bekommt in der Geschichte immer menschlichere Züge und stiftet Sie zum Lachen an.
Liederjan und Wilhelm Busch, das passt doch zusammen wie Käptn Blaubär und die drei kleinen Bärchen oder die gelbe Binde und die drei schwarzen Punkte: Der Alt- und Großmeister des pointierten Witzes und die Drei von der Spaßtankstelle.
Gerd Jacke, ehrenamtlicher Archivar von Rosenhagen berichtet. Im Anschluss werden bisher unbekannte Fotos aus dem Archiv gezeigt und die Besucher sind eingeladen die Ereignisse und Personen zu identifizieren.
Bei Kaffee und Kuchen plaudern Friedhelm Sölter und Helmut Strecker über die spannenden Gründungsphase des Museum im Alten Pfarhauses. Unterhaltsam wird es bei den Berichten zu den damaligen Straßenfesten, die zur Finanzierung der Ausstellung dienten. Im Anschluss werden Fotos aus dieser Zeit gezeigt und die Besucher sind eingeladen ihre Erlebnisse aus der Zeit einzubringen.
"Oft ist das Denken schwer indes, das Schreiben geht auch ohne es." Einen Einblick in die poetischen Briefe den Künsters gewinnen Sie in dieser Lesung.
Der Schauspieler Andreas Jeßing besucht Wiedensahl: Im Gepäck sein Akkordeon und der eher unbekannte Wilhelm Busch. Jenseits der berühmten Bildergeschichten begegnet er dem Hausherrn in dessen großartigen Gedichtzyklen und wunderbaren Briefen.
Für die unterschiedlichen Aufgaben des Busch Lands suchen wir regelmäßig neue Ehrenamtliche, die neugierig sind, Wilhelm Busch und die Geschichte Wiedensahls zu entdecken und zu vermitteln.
Anlässlich der vor 150 Jahren erschienenen Bildergeschichte „Der heilige Antonius von Padua“ findet am Sonntag, den 6. September 2020, um 13:00 Uhr eine Sonderführung auf dem Wilhelm Busch Land Wiedensahl statt.
Es ist soweit! Die Bibliothek im Geburtshaus von Wilhelm Busch in Wiedensahl wird am Ostermontag den 22. April 2019 um 11 Uhr feierlich eingeweiht. Damit wird ein Projekt für das Wilhelm Busch Land fertig, dass auch dem scheidenden Museumsleiter Benjamin Tillig ein Herzensanliegen ist.